Victoriabarsch
Victoriabarsch

Name: Victoriabarsch
Lateinische Bezeichnung: Lates niloticus
Lebensraum: Afrikanische Süßgewässer, hauptsächlich Viktoriasee
Beschreibung:
Der Victoriabarsch (frz. perche de nil) wäre – seinem ursprünglichen Vorkommen entsprechend – korrekterweise als Nilbarsch zu bezeichnen. Denn 1962 setzte ein britischer Kolonialbeamter 35 bis zu 70 Kiogramm schwer werdende Nilbarsche im Victoria-See aus, weitere Aussetzungen folgten. Ziel war es, die Fischerei bei der einheimischen Bevölkerung anzukurbeln. Dies gelang auch und der Nilbarsch wird heute auch als mkombozi bezeichnet, der Erlöser.
Der Victoriaseebarsch ist ein Süßwasserfisch und wird gefangen im Victoriasee in Afrika, der ungefähr die Größe Bayerns hat. Der See bietet auch heute noch tiefes, klares, sauberes Wasser und dadurch einen bedeutenden Fischreichtum. Trotz steigender Exportquoten ist der Fischbesatz im Victoriasee weitgehend unverändert.
Der Victoriabarsch weist eine der höchsten Konzentrationen der gesunden Omega-3-Fettsäuren aller auf dem Weltmarkt vorhandenen Speisefische auf.
Tipps: Das feste, helle rosa Fleisch des Barsches kann in den verschiedensten Arten zubereitet werden: braten, kochen, dünsten, grillen, einlegen.
Lieferbar: Ganzjährig
Rezepte